icon-symbol-logout-darkest-grey

Neuphilologische FakultätStudium

Neben den konsekutiven B.A.- und M.A.-Studiengängen (Bachelor of Arts, Master of Arts), die die ehemaligen Magisterstudiengänge der Fakultät ersetzt haben, bietet die Neuphilologische Fakultät auch neue, z.T. fächerübergreifende Studiengänge an.

So beispielsweise der B.A.-Studiengang Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien (Slavisches Institut in Kooperation mit dem Historischen Seminar, Osteuropäische Geschichte), der interdisziplinäre Masterstudiengang Klassische und Moderne Literaturwissenschaft, der in Kooperation mit der Philosophischen Fakultät und der Hochschule für Jüdische Studien angeboten wird, oder der am Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) verorteten interdisziplinären Masterstudiengang Communication and Society in Ibero-America. Bereits seit 2003 bietet das Institut für Übersetzen und Dolmetschen in Kooperation mit der Hochschule Mannheim den interdisziplinären Bachelorstudiengang Translation Studies for Information Technologies an.

Studiensituation

Darüber hinaus beteiligt sich die Fakultät auch am interdisziplinären M.A.-Studiengang Mittelalterstudien der Philosophischen Fakultät und an den Studiengängen des HCA (Heidelberg Center for American Studies).

Die meisten Studiengänge der Fakultät sind nicht zulassungsbeschränkt und ermöglichen einen Studienbeginn sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester. Die Masterstudiengänge am Romanischen Seminar, am Anglistischen Seminar, der Computerlinguistik sowie am HCIAS ermöglichen zudem ein Studium ohne Deutschkenntnisse. Weitere Informationen finden sich auf den Startseiten der Universität Heidelberg bzw. den jeweiligen Institutshomepages.

Die Prüfungsverfahren in den Bachelor- und Masterstudiengängen werden vom Gemeinsamen Prüfungsamt der Neuphilologischen und der Philosophischen Fakultät administrativ betreut.

Lehramt

Die Staatsexamensstudiengänge „Lehramt an Gymnasien“ sowie „Lehramt an Beruflichen Schulen“ wurden ebenfalls auf das Bachelor-Master-System umgestellt.

An der Universität Heidelberg kann seit dem Wintersemester 2015/16 das Studium in einem „polyvalenten Bachelor“ aufgenommen werden, an den sich bei der Wahl der Lehramtsoption ein Master of Education-Studiengang anschließt. Voraussetzung für die Aufnahme des M.Ed.-Studiums ist die Wahl einer für das Lehramtsstudium vorgesehenen Fächerkombination (jeweils mit einem Fachanteil von 50%) sowie das Absolvieren der „Lehramtsoption“ (20 LP im Bereich der Übergreifenden Kompetenzen) im polyvalenten BA. Für die im Rahmen der Lehramtsoption zu absolvierende Fachdidaktikveranstaltung bietet die Fakultät zusätzlich zum Angebot in den Fächern auch zentral fachübergreifende Veranstaltungen an. Die M.Ed.-Studiengänge werden in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Heidelberg School of Education (HSE) angeboten.