
Fakultät
An der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg beschäftigen wir uns mit europäischen und außereuropäischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Die Fakultät umfasst sieben wissenschaftliche Institute. Literatur- und Sprachwissenschaft sind als wissenschaftliche Kerndisziplinen an allen Instituten verankert. Die literaturwissenschaftliche Lehre und Forschung widmet sich vorrangig der Erschließung, Analyse und Bewahrung von Texten. Dabei spielen kulturwissenschaftliche, interkulturelle und komparatistische (vergleichende) Fragestellungen und Methoden eine wichtige Rolle.
Die Sprachwissenschaft/Linguistik analysiert sprachliche Strukturen auf Basis theoretischer Modelle sowie mittels korpusbasierter und computationeller Methoden und entwickelt und erforscht die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache. Sie konzentriert sich außerdem auf die zunehmende kulturelle und sprachliche Diversität in der Gesellschaft. Wir erforschen und begreifen Sprache als Repräsentationsformat von Wissen, als Kommunikationsmittel und Ausdruckssystem sozialer Werte. Der Leibniz-Wissenschaftscampus Empirical Linguistics and Computational Language Modeling erweitert das Angebot der Fakultät im Bereich der „Digital Humanities“.
Die Fakultät bietet außerdem eine vertiefte Sprachausbildung in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Bulgarisch an.
Neben diesen traditionellen Ausbildungs- und Forschungsschwerpunkten nehmen wir Phänomene des sprachlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels in den Blick, wie z. B. digitale Formen der sprachlichen Kommunikation und die sich verändernde gesellschaftliche Bedeutung von Literatur und Kultur. Der Transfer und die Vermittlung von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft sind dabei für uns von großer Bedeutung. In unserem Leitbild erhalten Sie weitere Informationen über das Selbstverständnis unserer Fakultät und ihren Auftrag in Forschung und Lehre.