Neuphilologische Fakultät Nachrichten und Veranstaltungen
Öffentliche Disputationes und Antrittsvorlesungen
öffentliche Disputatio J. Zygalski
Am 1.12.2025 findet die öffentliche Disputatio von Jakub Zygalski statt.
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Slavisches Institut
Erstbetreuer: Prof. Dr. Urs Heftrich
Vorsitzende: Prof. Dr. Irina Podtergera
öffentliche Disputatio N. Bottenberg
Am 12.12.2025 findet die öffentliche Disputatio von Nina Bottenberg statt.
Beginn: 14:00 Uhr
Ort: online (Zugangscode auf Anfrage)
Erstbetreuer: Prof. Dr. Gerhard Poppenberg
Vorsitzende: Prof. Dr. Irina Podtergera
öffentliche Disputatio B. Krautter
Am 15.12.2025 findet die öffentliche Disputatio von Benjamin Krautter statt.
Beginn: 13.30 Uhr
Ort: Germanistischen Seminar, Hauptstraße 207-209, Raum PB34
Erstbetreuerin: Prof. Dr. Andrea Albrecht
Vorsitzender: Prof. Dr. Tobias Bulang
Ringvorlesungen
Heidelberg Gender Lectures
Im Wintersemester 2025/2026 findet zum ersten Mal die Ringvorlesung Heidelberg Gender Lectures statt. War die Universität Heidelberg im 20. Jahrhundert bereits wissenschaftlicher Bezugspunkt von Figuren, die richtungsgebend in Geschlechterforschung werden sollten – Magnus Hirschfeld und Judith Butler studierten zeitweise hier – so sind Gender und Queer Studies im Heidelberg der Gegenwart aktueller denn je, vorangetrieben durch interdisziplinäre Vernetzungen wie das Queer Colloquium und durch das zum Wintersemester neu etablierte Studienzertifikat Gender & Queer Studies.
Die Vortragsreihe Heidelberg Gender Lectures, organisiert von Theresa Heyd und Vroni Zieglmeier, Anglistisches Seminar, bündelt aktuelle Themen der Geschlechterforschung und lädt ein zu Austausch und Vernetzung. Das multidisziplinäre Programm wirft Schlaglichter auf Geschlecht als Wissenskategorie aus so unterschiedlichen Bereichen wie Migrationsforschung, Game Studies und Medizingeschichte. Forscher*innen der Universität Heidelberg präsentieren ihre aktuelle Arbeit; für Gastvorträge konnten Sabine_ Hark (TU Berlin) und Carolin Müller-Spitzer (IDS Mannheim) gewonnen werden.
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen früherer Semester finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.